Leicht

Leicht
1. Es ist leicht, in die Nesseln zu scheissen, aber schwer, es wieder herauszulecken. (Graudenz.)
2. Es ist leicht, man darffs nicht auss einem tiefien Brunnen schöpffen.Lehmann, 452, 7.
3. Es ist leichter, ein Dorf zu verthun, als ein Haus zu gewinnen.
4. Es ist leichter einen Korb voll Flöhe zu hüten als ein Dutzend Mägdlein.
5. Es ist nicht leicht, allen Schlingen zu entgehen.Simrock, 9089.
6. Es ist nicht leicht, aus einem Klotze einen Zahnstocher zu schnitzen.
7. Es mag leicht sein, das danckenswerth ist. Henisch, 644, 31.
8. Es mag leicht sein, das ein hurn hebt.Franck, II, 85a; Lehmann, II, 137, 83.
9. Es mag leicht sein, das einn faulen hebt. Franck, II, 21b.
10. Es mag leicht sein, dass einen ein Bauer lobt.Simrock, 6544.
11. Es mag leicht sein, dz einn einn weiten weg beschwert.Franck, II, 183b.
12. Es mag leicht seyn, das da hilfft.Lehmann, II, 137, 82.
13. Es mag leicht seyn, das nit schwer ist.Gruter, I, 37.
14. Es mag leicht seyn, sagte jene fraw, es gehöret für die Knechte in die Mühle, vnd pissete in den Topf an das Zugemüse.Mathesy, I, 82b.
15. Leicht auff, leicht ab; leicht Geld, leicht Wahr.Petri, II, 436.
16. Was leicht ist, wird schwer, wenn man's ungern thut.
Dän.: Det som er let, giøres vanskeligt, naar det giøres nødigt. (Prov. dan., 237.)
*17. Der ist so leicht, 's könnt' ihn der Habs fortnehmen.Herrig, Archiv, XXXVIII, 338.
*18. Es geht nicht so leicht wie die Vermehrung der Karnikel.
*19. Es ist leichter als Pantoffelholz (Kork).Eiselein, 390.
Dän.: Et levendes liig som har den eene fod paa gravens bred. (Prov. dan., 383.)
Holl.: Hij is zoo droog als kurk. (Harrebomée, I, 458b.)
Lat.: Cadaver vivum. (Binder I, 1867; II, 3590; Philippi, I, 67.) – Subere levior.
*20. Es ist so leicht, dass man dabey kan müssig gehen.Lehmann, 453, 12.
*21. Es ist leicht, man kann drüber hinlauffen, wie ein Han vber kohlen.Lehmann, 453, 12.
*22. He is so licht as'n Ûl (Eule). (Ostfries.) – Bueren, 662; Eichwald, 1970; Kern, 859; Frommann, V, 523, 556.
Ist federleicht.
*23. Leicht wie ein Federlein.Mathesy, I, 112b.
*24. So leicht als ein Fuchs Birnen frisst.
Lat.: Quam facile vulpes pyrum comest. (Tappius, 161b.)
*25. So licht as 'ne Feär (Feder). (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 161, 106.
*26. So licht as'n Flogg.Eichwald, 535.
Frz.: Légier comme la fumée, comme la pluye, comme la nue, comme l'irundelle, comme la forme au mirouer. (Leroux, II, 256.)
[Zusätze und Ergänzungen]
27. Ja, det is nich so licht, als Viggolênspêlen, sagte der Bahnmeister, als Joachim auf dem Eise gefallen war.
Der berühmte Geigenkünstler Joachim wohnte in Hannover neben einer Eisbahn, auf der sich die vornehme Welt mit Schlittschuhfahren vergnügte; er ging hin und wollte mitfahren, liess sich Schlittschuhe anschnallen, fiel aber bald hin. Der Aufseher half ihm auf und sagte obige Worte.
28. Leicht und schwer marschirt nicht zusammen.
Holl.: Ligt en zwaar dient geen paar. (Harrebomée, II, 160b.)
29. Mag leicht, was einen Mann schmückt, sagte jener, vnd setzet eine Laus auff den Ermel.Luther's Werke, VII, 359b.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leicht —  leicht …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Leicht — Leicht, er, este, adj. et adv. welches dem schwer entgegen gesetzet ist, und im eigentlichsten und schärfsten Verstande nur von solchen Körpern gesagt werden könnte, welche den Mittelpunct der Schwere gleichsam von selbst zu fliehen scheinen. Aus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leicht — • leicht leich|ter, am leich|tes|ten Kleinschreibung: – leichte Artillerie; leichtes Heizöl; leichte Musik Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – er isst gern etwas Leichtes – es ist mir ein Leichtes (fällt mir sehr leicht)… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leicht — ist der Name folgender Personen: Albert Leicht (1922–1994), deutscher Politiker (CDU) Frank Leicht (* 1972), deutscher Fußballtrainer Hans Leicht (1886–1937), Jurist, Politiker, Dichter und Übersetzer Hugo Leicht (1934–2000), deutscher Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • leicht — Adj. (Grundstufe) von geringem Gewicht, nicht schwer Beispiel: Dieses Material ist sehr leicht. Kollokation: ein leichtes Gepäck leicht Adj. (Grundstufe) nicht kompliziert Synonym: einfach Beispiele: Die Aufgabe war sehr leicht. Das ist leicht zu …   Extremes Deutsch

  • leicht — Adj std. (8. Jh.), mhd. līht(e), ahd. līhti, lieht, as. līht Stammwort. Aus g. * lenht Adj., das vermutlich auf einen alten Konsonantstamm (ig.) * lengwhot /lenkwt zurückführt; ebenso gt. leihts, anord. léttr, ae. lēoht, lēht, līht, afr. līchte,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leicht — 1. Der Koffer ist ganz leicht. Ich kann ihn allein tragen. 2. Es ist nicht leicht, Deutsch zu lernen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • -leicht — [lai̮çt] <adjektivisches Suffixoid>: in Bezug auf das im Basiswort Genannte keine Schwierigkeiten o. Ä. bereitend: funktionsleicht; gebrauchsleicht; pflegeleicht. * * * leicht: drückt in Bildungen mit Substantiven selten mit Verben aus,… …   Universal-Lexikon

  • Leicht — Porté en Alsace Lorraine, c est un surnom donné à un homme agile ou d esprit léger (allemand leicht). Par contre, le nom Leichter correspond à un métier, celui qui châtrait les animaux (moyen haut allemand lihten) …   Noms de famille

  • Leicht — Leicht, 1) von so geringem Gewicht, daß die Schwere nicht in Betracht kommt; dann 2) Gegensatz von schwer; 3) so v.w. dünn, ohne Gehalt, z.B. leichter Stoff; 4) was wenig Anstrengung verlangt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • leicht — 1. ↑easy, ↑leger, 2. ↑light, 3. ↑facile, leggiero …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”